Beschreibung
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Wirkung spezieller Frequenzen auf unsere Gesundheit!
Eine meiner Konsequenzen beim Musizieren ist, dass ich die Gitarre nur noch mit "A" in 432 HZ stimme!
Bei den Zuhörern und auch bei mir selbst erlebe ich seitdem ich das umsetze, dass sich Stesssymptome reduzieren, innere Ruhe und Harmonie entsteht! Weitere positive Auswirkungen wie vermehrte positive Empfindungen, besserer Schlaf und noch einige andere Verbesserungen des Wohlbefindens können auch eine Folge der Umstellung von 440 auf 432 HZ sein. Das Repertoire ist dabei nicht grundlegend entscheidend, ich spiele und singe derzeit vermehrt Balladen, Rock aus den 60ger und 70ger Jahren, vereinzelt aber auch Stücke sehr unterschiedlicher Richtungen! Einige "Altmeister" wie z.B. Bob Marley hatten das auch schon erkannt!
Mein Tipp: Einfach ausprobieren !
29.03.21 18:58
Lieber Peter Oemcke,
das ist ja hochinteressant, was Sie da berichten. Haben Sie eine Idee, warum sich die veränderte HZ-Frequenz so positiv auswirkt? Oder gibt es eventuell sogar eine wissenschaftliche Erklärung, die Sie uns hier geben könnten? Ich bin gespannt...
Herzliche Grüße
Heike Schuhmacher
30.03.21 19:35
Hallo Frau Schuhmacher,
gerne schreibe ich ein paar Zeilen dazu...!
Per Zufall bin ich vor ca. 15 Jahren auf Informationen zum Lebenswerk von Royal Raymond Rife gestoßen. Er hat sich mit der Wirkung von Wellen (Frequenzen) beschäftigt.
Mir erschien es sehr interessant, zu probieren, ob seine Forschungsergebnisse auch in den Audiobereich übertragbar sind und weiß, seitdem ich damit experimentiere, dass Frequenzen auch spezielle Auswirkungen auf Empfinden, Verhalten und auch auf den Körper des Menschen haben. Hier weiter zu vertiefen ginge an unserem Thema vorbei, deshalb die Abzweigung in den musikalischen Bereich...!
Seit meiner Jugend spiele ich als Hobby Gitarre und singe gerne, auch in verschiedenen Bands, Duo. So erlebe ich Musik als als massiven Einflussfaktor auf unsere Psyche. Ich freue mich immer, mit den Zuhörern eine "gemeinsame Welle" zu reiten (Musiker kennen das), was bei vielen Auftritten bisher gelang und für mich immer wieder Wunsch und Anspruch bei Auftritten ist.
In den 70ger Jahren übten wir Titel mit Kassettenrekorder oder Tonband und es war oft nicht die Geschwindigkeit des Bandes, die uns die Gitarren nachstimmen ließ, es war die Frequenz im Kammerton "A", die oft bei 432 HZ lag. Heute ist im Netz nachzulesen, wer diese Stimmung nutzte.
Für mich liegt durch eigene Erfahrungen auf der Hand, dass die Stimmung mit Grundton A 432 HZ gegenüber A 440 HZ ein harmonisches Miteinander verstärkt, mehr Wärme fließen lässt und positive Empfindungen unterstützt.
Diese Einflüsse können sich auch positiv auf das gesamte Empfinden auswirken.
Zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich fehlen mir die Grundlagen und mein Anspruch ist ein anderer:
Einfach Spaß haben an Musik, beim Hören oder selbst musizieren, Positives genießen und weitergeben..., für mehr Lebensqualität!
Habe als Bsp. ein paar
Coversongs auf YouTube hochgeladen, z.B. launch youtu.be/HrgF4--Xhpgu und https://youtu.be/0PSmON10Paw
Viele Grüße
Peter Oemcke